Yin Yoga im Winter: Die perfekte Yogapraxis für tiefe Regeneration (+ Video)

Yin Yoga im Winter: Die perfekte Yogapraxis für tiefe Regeneration (+ Video)

Zeit für Rückzug! Yin Yoga im Winter lädt dich ein, passend zur Jahreszeit einen Gang zurückzuschalten und dich zu nähren. In der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) steht der Winter im Zeichen des Elements Wasser und den damit verbundenen Meridianen von Niere und Blase. Deshalb lohnt es sich, diese gezielt anzusprechen. Ich zeige dir eine passende Yin Yoga Sequenz für den Winter, die mit dem Blasen- und Nierenmeridian arbeitet.

Winter gemäss TCM = Element Wasser

Das Element Wasser ist für mich eines der faszinierendsten überhaupt: Es kann weich und fliessend sein, aber auch zu einer reissenden Flut voller Zerstörung wachsen, es kann gefrieren, bei Hitze verdampfen und verletzen, und es ist die Grundlage unserer Erde und unseres Körpers. In der TCM ist es das Element für die Winterzeit. Es steht am Ende eines Zyklus und markiert gleichzeitig den Beginn des nächsten im immer fortlaufenden Kreislauf des Lebens. 

Der Winter ist vor allem die Zeit mit sehr viel Yin-Qualität: Rückzug, Innenschau, Reflektieren, Lagerung, Erhalten. In der TCM ist diese Zeit vorgesehen, um sich zu regenerieren und Energie zu speichern – etwa so, wie das die Eichhörnchen vor dem Winter machen. Sammle also deine „Nüsse“, deine Energie und lege dir einen Vorrat an, um gut durch den Winter zu kommen. Auf energetischer Ebene unterstützt dich dabei Yin Yoga im Winter.

Auf emotionaler Ebene ist das Element Wasser der Angst zugeordnet. Angst ist per se nicht schlecht oder gut; der Schlüssel liegt in der Balance. Während Angst in bedrohlichen Situationen eine Hilfe ist, indem sie warnt, kann sie im Übermass im Alltag lähmend wirken. Vor allem hemmt sie die Lebensenergie. Darum ist es wichtig, die Energien des Wasser-Elements zu stärken.

Eine leuchtende Laterne steht auf Schnee und verbreitet ein warmes, stimmungsvolles Licht.

Schwerpunkt für Yin Yoga im Winter: Meridiane von Niere und Blase

Nierenmeridian

In der TCM gelten die Nieren als Quelle aller Lebensenergie (Chi). Dort wird sie geschützt und gespeichert. So wie also das Eichhörnchen seine Nüsse sammelt und seine Vorräte speichert, übernehmen die Nieren diese Funktion für die Lebensenergie. Auch deshalb passt die Arbeit mit dem Nierenmeridian besonders gut zum Winter: Im Winter heisst es, die Lebensenergie zu regenerieren und die Vorräte wieder aufzufüllen. Das in den Nieren gespeicherte Chi ist besonders wichtig, wenn es darum geht, Stress zu verarbeiten, Krankheiten vorzubeugen aber auch zu heilen – ebenfalls klassische Winterthemen. Die Nieren sind gemäss TCM mit Blut, Knochen, Fortpflanzungsorganen sowie Ohren verbunden.

Blasenmeridian

Die Blase gehört zu den Organen, die Energien aufnehmen und weiterleiten. Was also in den Nieren gespeichert wird, kommt optimal zur Entfaltung, wenn es über den Blasenmeridian weiterverteilt wird. Ausserdem regelt die Blase die Ausscheidung von Giftstoffen über den Urin.

Welche Yin Yoga Stellungen eignen sich für Yin Yoga im Winter?

Grundsätzlich eignen sich alle Stellungen, die die Meridiane von Niere und Blase ansprechen. Dazu gehören unter anderem (Liste nicht abschliessend):

  • Stellung des Kindes
  • Stehende Vorwärtsbeuge
  • Raupe
  • Libelle
  • Sattel
  • liegende Katze
  • Regenbogenbrücke
  • Frosch
  • Fisch
  • Glückliches Baby
  • (Halber) Schmetterling
  • Hocke
  • 90-90-Stellung
  • Schildkröte
  • Schnürsenkel 

Yin Yoga im Winter Sequenz: 35 Minuten für innere Wärme & Regeneration

Das brauchst du

  • Yogamatte oder weiche Unterlage
  • Optional: Yogablock oder dickes Buch
  • Optional: Bolster oder feste Decke
  • Bequeme, warme Kleidung

So übst du optimal

  • Warte ca. 2 Stunden nach deiner letzten Mahlzeit.
  • Nimm dir pro Stellung ca. 3 Minuten bzw. die angegebene Zeit.
  • Bitte bleibe im Yin Yoga immer passiv – lasse dich in die Stellungen hineinsinken, ohne aktives Nachziehen oder -schieben.

Bitte beachte: Diese Übungen stellen keinen Ersatz für eine ärztliche Behandlung oder Therapie dar. Bei Krankheiten, körperlichen Beschwerden oder in der Schwangerschaft sprich bitte zuerst mit deiner Ärztin oder deinem Therapeuten. Du bist für deinen Körper verantwortlich und übst diese Sequenz auf eigene Verantwortung. Ich übernehme dafür keine Haftung.

Stehende Vorwärtsbeuge

Eine Person praktiziert Yin Yoga und beugt sich anmutig nach vorne.
  • Lass dich entspannt nach vorne hängen.
  • Beine bei Bedarf beugen.
  • Rücken darf rund sein.
  • Arme locker hängen lassen oder gegenüberliegende Ellenbogen fassen.
  • 1-2 Minuten bleiben
  • Bei Schwindel sofort auflösen – am besten direkt in eine sitzende Stellung kommen statt ins Stehen aufzurichten.

Hocke

Eine Person praktiziert Yin Yoga. Sie sitzt in einer Hockstellung auf einer Yogamatte und hat die Hände in einer Gebetshaltung.
  • Füsse zeigen leicht nach aussen
  • Beine weiter als hüftbreit
  • Gerne Gesäss mit einem Yogablock oder Bolster unterstützen
  • Arme drücken leicht gegen Innenseite der Beine
  • Kopf locker auf Händen in Gebetshaltung ablegen
  • 3 Minuten bleiben
  • im Anschluss in die Stellung des Kindes

Libelle

Eine Person übt in einer Yin-Yoga-Sitzung eine Vorwärtsbeuge mit gespreizten Beinen, wobei ein Yoga-Bolster ihren Oberkörper stützt.
  • weite Grätsche
  • Oberkörper nach vorne beugen
  • Kopf evtl. auf Bolster ablegen
  • Evtl. Kissen/Decke unter Gesäss
  • 3 Minuten bleiben
  • Rückenlage im Anschluss (ca. 1 Minute)

90-90

Eine Person macht Yin Yoga. Sie befindet sich in einer tiefen Streckung, wobei ein Bein nach vorne gebeugt und das andere nach hinten gestreckt ist.
  • Beine jeweils ca. im 90°-Winkel anwinkeln
  • Oberkörper über das vordere Bein beugen
  • Kopf auf Händen oder Kissen aufstützen
  • 3 Minuten pro Seite bleiben
  • Zwischen beiden Seiten “Scheibenwischer”: Sitzen, Füsse aufstellen, Beine angewinkelt und dann sanft abwechselnd nach links und rechts fallen lassen.
  • kleinere Winkel = sanftere Variante. Insbesondere bei Spannungen im Knie anpassen!

Shavasana

Video-Tutorial: Yin Yoga im Winter 

Übe mit mir! Ich für dich durch die Sequenz Yin Yoga im Winter für das Wasser-Element: Diese Sequenz unterstützt dabei, Stress zu lindern, Ängsten zu begegnen und lindert Verspannungen im unteren Rücken und Becken. Sie stärkt die Meridiane von Blase und Niere. Ideal für Anfänger:innen und Fortgeschrittene.

Abonniere meinen YouTube-Kanal, um keine Videos zu verpassen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Katharina Balande lehnt lächelnd auf zwei Yogabolstern.

Hi, ich bin Katharina!

Schön, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Ich bin Yogalehrerin, Mama und kreativer Kopf. Ich unterstütze dich mit Yoga auf dem Weg zu Energie & Lebensfreude: alltagstauglich, fundiert, wirksam. Keine fancy Verrenkungen an hippen Stränden – bei mir erwartet dich fundiertes und seriöses Yoga. Wenn ich nicht auf der Matte bin, mache ich Musik oder schwimme.

Hol dir den Newsletter

Du bekommst Infos zu aktuellen Kursen, erhältst Tipps, Tricks & Inspiration für dein Yoga, erfährst, was hinter den Kulissen gerade passiert und ab und an findest du hier auch ein kleines Geschenk. Im Schnitt sende ich 1-3 Newsletter pro Monat. Du kannst dich jederzeit abmelden.